Ein VPN (Virtual Private Network) ist ein unverzichtbares Werkzeug für den Schutz der Privatsphäre, die Sicherheit und die Umgehung von geografischen Beschränkungen. Es kann jedoch vorkommen, dass ein VPN nicht mehr funktioniert und die Benutzer frustriert zurücklässt. Egal, ob es sich um Verbindungsprobleme, langsame Geschwindigkeiten oder blockierte Websites handelt, die Antwort auf die Frage, wie man ein nicht funktionierendes VPN beheben kann, ist einfacher als es scheint.
In diesem Leitfaden werden häufige VPN-Probleme und ihre Lösungen in einfachen, leicht nachvollziehbaren Schritten erläutert, mit einer starken Empfehlung für eine VPN-Alternative.
Funktioniert der VPN-Dienst nicht? Warum?
VPN-Dienste kann aus verschiedenen Gründen nicht mehr funktionieren, z. B. wegen Netzwerkbeschränkungen, Serverproblemen oder Softwarekonflikten. Internet Service Provider (ISPs) blockieren manchmal den VPN-Verkehr und verhindern Verbindungen, während bestimmte Websites und Dienste die VPN-Nutzung aktiv erkennen und einschränken. Außerdem können überlastete oder ausgefallene VPN-Server zu Verbindungsabbrüchen führen, so dass ein Wechsel zu einem anderen Server oder ein Wechsel des VPN-Protokolls erforderlich wird.
Auch softwarebezogene Probleme tragen zu VPN-Fehlern bei. Veraltete VPN-Anwendungen, Störungen der Firewall oder des Virenschutzes und falsche Netzwerkeinstellungen können die ordnungsgemäße Funktion verhindern. Die Aktualisierung der VPN-Anwendung, die Anpassung der Firewall-Einstellungen oder die Neuinstallation der Software können diese Probleme oft beheben.
Nachfolgend finden Sie fünf häufig auftretende Probleme, wenn VPN nicht funktioniert. Versuchen Sie Schritt für Schritt, Ihre Probleme zu lösen.
Problem 1. VPN wird nicht verbunden
Wenn eine VPN-Verbindung nicht zustande kommt, kann das Problem durch verschiedene Faktoren verursacht werden. Hier sind einige Schritte zur Fehlerbehebung:
-
Überprüfen Sie Ihre Internetverbindung
Stellen Sie vor der Fehlersuche im VPN sicher, dass Ihr Internet ordnungsgemäß funktioniert. Versuchen Sie, eine Website zu öffnen, ohne dass das VPN aktiviert ist. Wenn das Internet selbst nicht funktioniert, starten Sie Ihren Router neu oder wenden Sie sich an Ihren ISP.
-
Starten Sie die VPN-App neu
Schließen Sie die VPN-App vollständig und öffnen Sie sie erneut. Dies kann kleinere Störungen beheben, die das Problem verursachen könnten.
-
Ändern Sie den VPN-Server
Manchmal kann es vorkommen, dass ein bestimmter VPN-Server ausgefallen oder überlastet ist. Versuchen Sie, innerhalb Ihrer VPN-App zu einem anderen Standort zu wechseln.
-
Überprüfen Sie Ihre Anmeldedaten
Vergewissern Sie sich, dass der Benutzername und das Passwort für das VPN korrekt sind. Einige VPNs können auch eine Erneuerung des Abonnements erfordern. Stellen Sie also sicher, dass Ihr Kontostatus aktiv ist und nicht abgelaufen ist.
-
Andere Netzwerksicherheitstools deaktivieren
Firewalls, Antivirenprogramme oder andere Sicherheitssoftware können Ihr VPN stören. Deaktivieren Sie diese vorübergehend, um zu sehen, ob das VPN eine Verbindung herstellt.
-
DNS leeren und Netzwerkeinstellungen zurücksetzen
Unter Windows: Öffnen Sie die Eingabeaufforderung (Admin) und geben Sie ein
ipconfig /flushdns
undnetsh winsock zurücksetzen
.Unter macOS: ausführen.
sudo killall -HUP mDNSResponder
im Terminal. -
Versuchen Sie ein anderes Netz
Wechseln Sie nach Möglichkeit zu einem anderen Wi-Fi- oder Mobilfunknetz, um zu sehen, ob das VPN funktioniert. Wenn das VPN immer noch keine Verbindung herstellt, erwägen Sie die Verwendung eines Proxy-Dienst als VPN-Alternative Lösung.
-
Installieren Sie die VPN-App neu
Wenn nichts anderes funktioniert, deinstallieren Sie die VPN-App und installieren Sie sie neu. Vergewissern Sie sich, dass Sie die neueste Version haben und entfernen Sie alle beschädigten Dateien.
Problem 2. VPN ist langsam oder wird immer wieder unterbrochen
Wenn Ihr VPN zwar eine Verbindung herstellt, aber schlecht funktioniert, gibt es mehrere mögliche Ursachen und Lösungen zur Verbesserung der Leistung:
-
Überprüfen Sie Ihre Internetverbindung
Eine schwache oder instabile Internetverbindung kann ein VPN ausbremsen. Versuchen Sie, einen Geschwindigkeitstest ohne VPN durchzuführen, um zu sehen, ob die Basis-Internetgeschwindigkeit ausreichend ist.
-
Wechsel zu einem anderen Server
Die Wahl eines Servers, der näher an Ihrem tatsächlichen Standort liegt, kann die Geschwindigkeit deutlich erhöhen und Verbindungsabbrüche verringern.
-
VPN-Protokolle ändern
Die meisten VPNs bieten verschiedene Protokolle wie OpenVPN, WireGuard, IKEv2 und L2TP/IPSec an. Ein Wechsel zu einem anderen Protokoll in den Einstellungen kann die Stabilität verbessern.
-
Unnötige Anwendungen/Hintergrundprozesse schließen
Zu viele aktive Anwendungen oder Downloads im Hintergrund können die Geschwindigkeit Ihres VPN verlangsamen. Schließen Sie unnötige Anwendungen und sehen Sie, ob sich die Leistung verbessert.
-
Verwenden Sie eine kabelgebundene Verbindung
Wechseln Sie, wenn möglich, von Wi-Fi zu Ethernet. Eine direkte kabelgebundene Verbindung bietet oft eine bessere Stabilität und Geschwindigkeit.
-
Neustart oder Neuinstallation des VPN
Schließen und öffnen Sie die VPN-App erneut und stellen Sie sicher, dass die VPN-Software auf die neueste Version aktualisiert ist.
-
Kontakt zum VPN-Support
Wenn es weiterhin Probleme mit der Geschwindigkeit gibt, wenden Sie sich an das Support-Team Ihres VPN-Anbieters. Einige Dienste bieten spezielle Server für höhere Geschwindigkeiten an.
Tipp: Wenn langsame Geschwindigkeiten oder Verbindungsabbrüche andauern, sollten Sie die Verwendung eines zuverlässiger Stellvertreter für bessere Stabilität, insbesondere für Aufgaben wie Web Scraping, Automatisierung, Umgehung von Geobeschränkungen oder Kontoverwaltung.
Problem 3. VPN funktioniert auf bestimmten Websites nicht
Wenn Ihr VPN zwar eine Verbindung herstellt, aber auf bestimmten Websites wie Netflix, Hulu oder Banking-Websites nicht funktioniert, probieren Sie die folgenden Lösungen aus.
-
Browser-Cookies und Cache löschen
Websites können standortbezogene Daten in Cookies speichern. Löschen Sie den Cache und die Cookies Ihres Browsers und laden Sie die Website erneut mit aktiviertem VPN.
-
Inkognito-Modus aktivieren
Einige Websites erkennen VPNs über gespeicherte Cookies. Versuchen Sie, den Inkognito-Modus oder den privaten Browsing-Modus zu verwenden, um Einschränkungen zu umgehen.
-
Zu einem anderen VPN-Server wechseln
Streaming-Dienste und bestimmte Websites blockieren aktiv bestimmte VPN-IPs. Der Wechsel zu einem anderen Server (insbesondere einem in einer anderen Region) kann helfen, diese Sperren zu umgehen.
-
VPN-Protokolle ändern
Einige Websites blockieren bestimmte VPN-Protokolle. Versuchen Sie, in Ihren VPN-Einstellungen von OpenVPN TCP/UDP zu WireGuard oder IKEv2 zu wechseln.
-
WebRTC im Browser deaktivieren
WebRTC-Leaks können Ihre echte IP-Adresse aufdecken. Installieren Sie daher die Erweiterung WebRTC Leak Prevent in Chrome. Oder geben Sie in Firefox
about:config
in die Adressleiste und suchen Sie nachmedia.peerconnection.enabled
um sie auf false zu setzen. -
Dedizierte IP verwenden
Bekannte VPN-IP-Bereiche werden manchmal blockiert. Dedizierte oder private IPs sind im Vergleich zu gemeinsamen VPN-IP-Adressen schwerer zu erkennen.
Problem 4. VPN funktioniert nicht auf mobilen Geräten
Wenn ein VPN auf einem Computer funktioniert, aber nicht auf Android oder iPhone, kann das verschiedene Gründe haben, z. B. App-Einstellungen, Netzwerkbeschränkungen oder VPN-Kompatibilitätsprobleme. Hier sind Schritte zur Fehlerbehebung, um das Problem zu beheben.
-
Internetverbindung prüfen
Vergewissern Sie sich zunächst, dass das mobile Gerät über eine aktive Internetverbindung verfügt, bevor Sie sich mit dem VPN verbinden.
-
Batterie-Optimierung für VPN deaktivieren
Einige Mobilgeräte schränken VPN-Anwendungen im Hintergrund ein, was zu Verbindungsabbrüchen führt.
-
VPN-Berechtigungen aktivieren
Vergewissern Sie sich, dass die VPN-App über die erforderlichen Berechtigungen verfügt, um auf Ihrem Gerät ausgeführt zu werden. Gehen Sie zu Einstellungen > Apps > VPN-App und aktivieren Sie die Berechtigungen.
-
Switch Netzwerk Typ
Versuchen Sie, zwischen Wi-Fi und mobilen Daten zu wechseln, um zu sehen, ob das VPN auf dem einen Netz besser funktioniert als auf dem anderen. Einige ISPs können VPN-Verbindungen in bestimmten Netzwerken blockieren.
-
Deaktivieren Sie Private DNS oder iCloud Private Relay
Auf Android: Gehen Sie zu Einstellungen > Netzwerk & Internet > Privater DNS. Stellen Sie ihn dann auf Automatisch oder Aus.
Auf iOS: Gehen Sie zu Einstellungen > Apple ID > iCloud > Privates Relay. Schalten Sie dann Private Relay aus.
-
Aktualisieren Sie die VPN-App
Veraltete Apps können zu Verbindungsfehlern führen. Suchen Sie im Google Play Store oder Apple App Store nach Updates und aktualisieren Sie Ihr VPN.
-
Installieren Sie die VPN-App neu
Deinstallieren Sie die VPN-App und installieren Sie sie erneut, um alle Einstellungen zurückzusetzen und mögliche Fehler zu beseitigen.
-
Versuchen Sie stattdessen einen Proxy
Wenn das verwendete VPN immer noch nicht funktioniert, wird ein Proxy, der auf einem mobilen Gerät läuft die stabilere Verbindungen bietet, ist eine Option, die Sie ausprobieren sollten.
Problem 5. VPN wird immer wieder blockiert
Wenn Ihr VPN häufig oder immer blockiert wird, liegt das wahrscheinlich an IP-Blacklisting, Deep Packet Inspection (DPI) oder DNS-Filterung durch Netzwerke, Websites oder ISPs. Hier sind die Lösungen, um den Zugang von VPN wiederherzustellen.
-
Wechsel zu einem anderen Server
Wenn Websites und Internetanbieter VPN-IP-Adressen blockieren, versuchen Sie, sich mit einem anderen Server zu verbinden, vorzugsweise einem mit weniger Datenverkehr oder in einem anderen Land.
-
Obfuscation-Modus oder Stealth VPN aktivieren
Einige VPNs bieten einen Stealth-Modus oder verschleierte Server an, die den VPN-Datenverkehr verbergen, so dass er wie normales Surfen aussieht, um eine Entdeckung des VPN zu verhindern. Aktivieren Sie diese Funktion, wenn sie verfügbar ist. Sie ist nützlich für die Umgehung strenger Firewalls. Achten Sie auf Einstellungen wie:
- Stealth-Modus
- Verdeckte Server
- Chamäleon-Protokoll
- Camouflage-Modus
-
DNS- und Browserdaten löschen
Löschen Sie Ihren DNS-Cache, um die Verwendung veralteter oder standortspezifischer Informationen zu vermeiden. In der Zwischenzeit kann das Entfernen alter Cookies und des Cache helfen, Geolocation-Daten zu vermeiden, die zur Identifizierung der VPN-Nutzung verwendet werden könnten.
-
Verwenden Sie einen anderen Anschluss
VPNs verwenden in der Regel gängige Ports wie 1194, die leichter blockiert werden können. Weniger gebräuchliche Ports wie 443 (HTTPS) oder Port 80 (HTTP) bieten mehr Möglichkeiten zur Umgehung von Beschränkungen.
-
Test mit einem anderen Netzwerk
Manchmal blockiert Ihr ISP oder Netzwerkadministrator den VPN-Verkehr. Versuchen Sie, ein anderes Wi-Fi-Netzwerk oder mobile Daten zu verwenden, um zu prüfen, ob das VPN von Ihrem aktuellen Netzwerk blockiert wird.
-
Kontakt Kundenbetreuung
Ihr VPN-Anbieter verfügt möglicherweise über zusätzliche Server oder spezielle Einstellungen zur Umgehung von Sperren. Wenden Sie sich an das VPN-Supportteam für eine individuelle Beratung.
-
Versuchen Sie einen anderen IP-Anbieter
Einige VPNs und Proxys sind besser in der Lage, Einschränkungen zu umgehen als andere. Wenn Ihr VPN ständig blockiert wird, sollten Sie zu einem zuverlässigeren Anbieter wechseln, um eine andere IP-Adresse zuweisen und verbergen Ihren tatsächlichen Standort.
Zusätzliche Tricks zur VPN-Fehlerbehebung
-
Gerät neu starten: Ein einfacher Neustart kann viele technische Probleme auf dem Gerät beheben.
-
Deaktivieren Sie IPv6: Einige VPNs unterstützen IPv6 nicht, was zu Verbindungsproblemen führen kann. Deaktivieren Sie IPv6 in Ihren Netzwerkeinstellungen.
-
Benutzerdefinierte DNS-Server: Der Wechsel zu Google DNS (8.8.8.8, 8.8.4.4) oder Cloudflare DNS (1.1.1.1) kann die VPN-Leistung verbessern.
Beste VPN-Alternative: Dedizierter Proxy-Dienst
Bei der Suche nach Online-Datenschutz- und Sicherheitslösungen sind VPNs oft die erste Wahl. Wenn VPN jedoch nicht funktioniert, bieten dedizierte Proxy-Dienste eine leistungsstarke Alternative, die VPNs in puncto Geschwindigkeit, Anpassung und spezielle Anwendungsfälle wie Web-Scraping, Automatisierung und Zugriff auf geobeschränkte Inhalte oft übertreffen.
Ein dedizierter Proxy-Dienst weist einem einzelnen Nutzer eine private Proxy-IP zu und gewährleistet so eine bessere Kontrolle, Stabilität und Anonymität. Im Gegensatz zu gemeinsam genutzten Proxys oder VPNs leiden dedizierte Proxys nicht unter Bandbreitenbeschränkungen aufgrund mehrerer Nutzer.

Die wichtigsten Vorteile von Dedicated Proxy gegenüber VPNs
1. Höhere Geschwindigkeiten und geringere Latenzzeiten
Da dedizierte Proxys die Daten nicht wie VPNs verschlüsseln, bieten sie schnellere Geschwindigkeiten und geringere Latenzzeiten, was sie ideal für Aufgaben wie Streaming, Spiele und automatisiertes Surfen macht.
2. Bessere Anonymität und Umgehung von Beschränkungen
Dedizierte Proxys sind schwerer aufzuspüren als VPNs, was sie für den Zugriff auf regional gesperrte Inhalte oder die Umgehung von Sperren auf Plattformen wie Amazon, eBay und sozialen Netzwerken nützlich macht.
3. Ideal für Automatisierung und Web Scraping
VPNs werden oft blockiert, wenn sie zur Automatisierung und zum Web Scraping verwendet werden. Dedizierte Proxys, insbesondere rotierende Wohnsitzvollmachtenermöglichen es den Nutzern, Daten zu scrapen, ohne entdeckt zu werden.
4. Kosten-Wirksamkeit
Dedizierte Proxys können erschwinglicher sein als hochwertige VPNs, insbesondere für Unternehmen, die mehrere IPs für Web-Scraping, Anzeigenüberprüfung oder Social Media Management benötigen.

Während VPNs nach wie vor für die Verschlüsselung des Datenverkehrs nützlich sind, bieten dedizierte Proxy-Dienste eine höhere Geschwindigkeit, Kontrolle und Unauffälligkeit. Für Unternehmen und Privatpersonen, die stabile und unauffindbare IP-Adressen benötigen, sind dedizierte Proxys - vor allem Statische Anwohnervertretungen-sind die beste VPN-Alternative.
Erstklassiger Socks5/Http(s) Proxy-Dienst

- Skalierbare Pläne: Statische/rotierende Proxys für Privatpersonen
- Nahtlose Integration: Win/iOS/Android/Linux
- Hohe Sicherheit: Ideal für Antidetect-Browser, Emulatoren, Scraper usw.
- Zuverlässige Leistung: Schnelle Übertragung und geringe Latenzzeit

Bei der Auswahl eines speziellen Proxy-Anbieters, OkeyProxy zeichnet sich durch seine:
- Zuverlässige statische und private Proxys
- Globale Abdeckung für Geo-Targeting
- Schnelle und sichere Verbindungen
- Unbegrenzte Bandbreitennutzung
- HTTP(S)/SOCKS5 unterstützt
- Flexible Preispläne
- 24/7 kundenspezifische Unterstützung
Test Excellent Proxies jetzt starten!
Schlussfolgerung
Ein VPN ist ein unverzichtbares Werkzeug für den Online-Datenschutz und die Sicherheit, aber es kann manchmal aus verschiedenen Gründen nicht mehr funktionieren. Egal, ob es sich um Verbindungsausfälle, langsame Geschwindigkeiten, blockierten Zugang oder häufige Verbindungsabbrüche handelt, die oben genannten Lösungen können helfen, VPN-Probleme häufig zu beheben.
Wenn VPNs häufig fehlschlagen, sollten Sie die Verwendung eines Zuverlässiger Proxy-Dienst - OkeyProxyder SOCKS5- und Residential-Proxys anbietet, die einen stabilen, uneingeschränkten Zugang zu Websites und Streaming-Diensten ermöglichen.
Durch die Implementierung dieser einfachen, aber effektiven Lösungen können Benutzer einen unterbrechungsfreien und sicheren VPN-Zugang zum Surfen, Streamen und zum Schutz der Online-Privatsphäre genießen.